70 Jahre Hundesportverein Schönwalde e.V. – Ein starkes Miteinander von Mensch und Tier


Manche von ihnen übernehmen sogar besondere Aufgaben zum Schutz oder zur Unterstützung des Menschen. Wer einen Hund hält, übernimmt Verantwortung – für ein gutes Miteinander und einen respektvollen Umgang mit dem Tier.

In diesem Jahr feiert der Hundesportverein Schönwalde e.V. sein 70-jähriges Bestehen – ein beeindruckender Meilenstein, der für gelebte Gemeinschaft, Engagement und Tierliebe steht.

Am Samstag, den 17. Mai 2025, von 9:00 bis 15:00 Uhr, lädt der Verein anlässlich seines Jubiläums zur großen Jubiläumsveranstaltung mit Tag der offenen Tür auf das Vereinsgelände, Beethovenstr. 1, Ortsteil Schönwalde-Siedlung, ein. Ein besonderes Highlight des Tages ist die Landesverbandsmeisterschaft Berlin-Brandenburg in der Prüfungsstufe Begleithunde (BH) sowie die Internationale Begleithundeprüfung (IBGH).

Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf spannende Vorführungen, sportliche Wettbewerbe und jede Menge Informationen rund um das Thema Hundesport freuen. Gleichzeitig bietet der Tag der offenen Tür Gelegenheit, den Verein kennenzulernen, sich auszutauschen und vielleicht selbst Lust auf aktives Mitmachen zu bekommen.

Die Grundlage für diese langjährige Erfolgsgeschichte ist die besondere Kameradschaft unter den Mitgliedern – sowie der respektvolle und verantwortungsvolle Umgang mit den anvertrauten Tieren. Der Verein lebt von Menschen, die sich mit Herzblut dem Hundesport verschrieben haben und bereit sind, ihr Wissen, ihre Zeit und ihre Erfahrung mit anderen Hundehaltern zu teilen.

Der Hundesportverein Schönwalde e.V. bietet bei der Alltagserziehung vielfältige Möglichkeiten, das Miteinander zwischen Mensch und Hund zu fördern und weiterzuentwickeln. Der Verein steht für Verantwortung, Engagement und gelebte Gemeinschaft – Werte, die heute mehr denn je Bedeutung haben.

Hintergrundinformationen:

BH (Begleithundeprüfung):
Die Begleithundeprüfung ist die erste große Hürde für viele Hundesportarten. Sie überprüft, ob ein Hund gehorsam, sozialverträglich und sicher im Alltag ist – sowohl auf dem Platz als auch im öffentlichen Raum (z. B. bei Begegnungen mit Autos, Fahrrädern oder Passanten). Ohne bestandene BH-Prüfung ist die Teilnahme an vielen Sportarten nicht möglich.

IBGH (Internationale Begleithundeprüfung):
Die IBGH-Prüfungen (Stufen 1 bis 3) bauen auf der Begleithundeprüfung auf und bestehen ausschließlich aus einem Unterordnungsteil (kein Verkehrsteil mehr). Je höher die Stufe, desto anspruchsvoller die Übungen:

  • IBGH 1: Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz aus der Bewegung
  • IBGH 2: Zusatzübungen wie Platz mit Abrufen unter Ablenkung
  • IBGH 3: Komplexe Abläufe mit Richtungswechseln, Positionswechseln und längeren Distanzen

Hier steht perfektes Teamwork zwischen Mensch und Hund im Vordergrund – mit Fokus auf Präzision, Aufmerksamkeit und Harmonie.