Bundesweiter Warntag: Gemeinde Schönwalde-Glien erfolgreich vorbereitet


Sämtliche Sirenen im Gemeindegebiet wurden ertüchtigt und gaben zur Probe den vorgesehenen Warnton ab.

Erstmals kam zudem ein neu angeschafftes Satellitentelefon zum Einsatz. Es soll die Kommunikation im Katastrophenfall sicherstellen, wenn Internet, Mobilfunk- oder Festnetzverbindungen beispielsweise infolge eines großflächigen Stromausfalls nicht mehr verfügbar sind. Vorrangig dient das Gerät der Verbindung mit der unteren Katastrophenschutzbehörde des Landkreises Havelland sowie den benachbarten Kommunen. Ein erstes Probetelefonat mit dem Landkreis erfolgte bereits am Vormittag des Warntags.

Als dritte Warnmöglichkeit stehen in der Gemeinde Feuerwehrfahrzeuge mit Lautsprecheranlagen zur Verfügung. „Damit sind wir nun vollständig und funktionstüchtig für den Ernstfall ausgestattet.“, erklärte Bürgermeister Bodo Oehme.

Zu den bundesweiten Warnkanälen zählen neben Sirenen auch Radio- und Fernsehsender, Warn-Apps wie NINA, Cell Broadcast-Nachrichten auf Mobiltelefonen, Stadtinformationstafeln sowie Lautsprecherdurchsagen und Informationssysteme der Deutschen Bahn. Ziel des Warntags ist es, die Bevölkerung für das Thema Warnung im Katastrophenfall zu sensibilisieren und die Funktionsfähigkeit der verschiedenen Systeme zu überprüfen.