Bürgermeister Bodo Oehme betonte in seiner Ansprache, das Ehrenamt sei weit mehr als Freizeitgestaltung – es bilde das Rückgrat einer funktionierenden Gesellschaft. Trotz wachsender Bürokratie und fehlender finanzieller Unterstützung trügen viele Menschen mit Zeit, Einsatzbereitschaft und oft auch eigenen Mitteln entscheidend zum Gemeinwohl bei.
Ein Schwerpunkt der Rede lag auf den zahlreichen Bereichen, in denen ehrenamtliches Engagement das gesellschaftliche Leben prägt – von Feuerwehr, Schiedsleuten und Sozialinitiativen über Bildung, Kultur, Sport und Pflege bis hin zur Integration von Schutzbedürftigen. Der Bürgermeister verwies auf die großen Herausforderungen, etwa den steigenden Verwaltungsaufwand, gesellschaftliche Spannungen und den Verlust gemeinschaftlicher Werte, und rief zu mehr Anerkennung und Unterstützung für freiwillig Engagierte auf.
Auch internationale Vergleiche verdeutlichten, dass Länder mit hohem Bildungsniveau, sozialer Stabilität und Vertrauen in staatliche Institutionen besonders starke Ehrenamtskulturen aufweisen. Deutschland zähle dabei zu den engagiertesten Nationen Europas, insbesondere durch seine Feuerwehr- und Vereinsstrukturen. Die Gemeinde Schönwalde-Glien bekenne sich klar zur Förderung des Ehrenamts. Jährlich fließen mehr als 200.000 Euro in die Unterstützung von Vereinen, Sport, Kultur und kommunalen Ehrenämtern – ein Zeichen gelebter Wertschätzung, wie der Bürgermeister Bodo Oehme betonte.
Im Rahmen des Abends ehrten die sieben Ortsbeiräte je eine Persönlichkeit aus ihrem Ortsteil, die sich durch langjähriges und außergewöhnliches Engagement auszeichnet.

In Grünefeld wurde Gunter Schüler geehrt, der seit 1981 aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr ist. Mit über vier Jahrzehnten Einsatzbereitschaft, Fachkompetenz und Kameradschaft gilt er als Vorbild an Bürgersinn und Verlässlichkeit.

In Paaren im Glien wurde Sven Stiep ausgezeichnet, der seit Jahrzehnten das Vereinsleben im SG Paaren e.V. und im Jugendclub prägt. Er organisiert Feste, Theateraufführungen und das traditionelle Krippenspiel und ist für viele ein Inbegriff gelebter Gemeinschaft.

Für Pausin erhielt Ute Ammer die Ehrung. Mit großem Engagement pflegt sie seit Jahren die öffentlichen Grünanlagen des Ortes, darunter den Hochzeitsgarten an der Waldschule und die Schutzhütte am Anger. Ihr Einsatz verschönert das Ortsbild und schafft Orte der Begegnung.

In Perwenitz wurde Nadine Zeh ausgezeichnet. Sie ist seit ihrer Jugend in der Feuerwehr aktiv und prägt als Jugendwartin und Fördervereinsmitglied den Nachwuchs und den Zusammenhalt ihrer Kameradinnen und Kameraden.
Der Ortsteil Schönwalde-Dorf ehrte Tobias Neumann, Ortswehrführer und Hauptbrandmeister bei der Berliner Feuerwehr. Mit Fachwissen, Führungskraft und großem Engagement stärkt er die Ausbildung, Sicherheit und Teamarbeit seiner Einheit.
In Schönwalde-Siedlung wurde Thomas Gering geehrt, der seit Jahrzehnten Veranstaltungen, Vereine und das örtliche Brauchtum unterstützt. Ohne seine Technik, Organisation und Hilfsbereitschaft wären viele Feste kaum denkbar.

Ebenfalls aus Schönwalde-Siedlung stammt Dorren Gutsche-Becker, die als Seniorenbeauftragte der Gemeinde Brücken zwischen den Generationen baut. Sie engagiert sich für Seniorinnen und Senioren, Kinder und soziale Projekte.
In Wansdorf wurde Prof. Manfred Hess ausgezeichnet, ehemaliges Mitglied des Ortsbeirates und Mitbegründer des Fördervereins zur Erhaltung der Dorfkirche. Mit seinem Engagement für Bauprojekte, Feuerwehr, Chor und Dorfentwicklung prägt er seit vielen Jahren das Gemeindeleben.

Die Gemeinde Schönwalde-Glien wählte in diesem Jahr den Verein „Neue Nachbarn in Schönwalde e.V.“ für die Auszeichnung. Seit 2015 begleitet der Verein Schutzbedürftige mit großem Engagement beim Ankommen, fördert Integration, Sprachbildung und Begegnung und wurde für diese Arbeit bereits mehrfach auf Landesebene geehrt.
Der Abend stand im Zeichen der Dankbarkeit und des Zusammenhalts. Bei Musik und Buffet nutzten zahlreiche Gäste aus Vereinen, Feuerwehr, Verwaltung und Gemeindevertretung die Gelegenheit zum Austausch. Zum Abschluss betonte der Bürgermeister: „Unsere Gemeinde lebt durch die Menschen, die sich für andere einsetzen. Ihr Engagement macht Schönwalde-Glien menschlicher, wärmer und lebenswerter.“

